Artikel über: Erste Schritte
Dieser Artikel ist auch verfügbar in:

Szene - Übersicht

Beim Öffnen einer Szene stehen dir verschiedene Menüs und Funktionen zur Verfügung, mit denen du deine 3D-Szene betrachten, bearbeiten und teilen kannst.

Im Folgenden findest du eine Übersicht der wichtigsten Bereiche.



Szenenübersicht



  1. Szenenauswahl


Über das Dropdown-Menü oben links kannst du zwischen Organisation, Projekt und Szene wechseln.

So behältst du auch bei mehreren Projekten den Überblick.


Mehr dazu im Artikel: HEGIAS Webportal - Übersicht



  1. Bibliothek


Die Bibliothek enthält alle verfügbaren Objekte und Materialien, die du in deine Szene einfügen kannst.

Du kannst nach Kategorien filtern, gezielt suchen und Elemente per Drag & Drop in deine Szene ziehen.


Ein Artikel zur Bibliothek folgt in Kürze.



  1. Szenenfunktionen


Neben dem Editor findest du hier weitere Reiter mit Funktionen rund um die Szene:


  • Dateien in der Szene: zeigt alle verwendeten Dateien und ermöglicht das Hochladen neuer Dateien.
  • Standort: georeferenziere deine Szene, um reale Umgebung, Sonnenverlauf und Sichtachsen zu berücksichtigen. Siehe auch: Navigator: Standort
  • Teilen: erstelle Einladungslinks, um die Szene mit anderen Nutzer:innen zu teilen. Siehe auch: Szene teilen mittels Share-Link



  1. Szenenbearbeitung


  • Speichern: sichert deine aktuellen Änderungen dauerhaft.
  • Screenshot: erstellt ein Bild deiner aktuellen Ansicht, z. B. als Titelbild für das Projekt.
  • Szene zurücksetzen: verwirft alle Änderungen seit dem Öffnen und stellt den Ursprungszustand wieder her.



  1. Navigationsmodi


Die verschiedenen Navigationsmodi helfen dir, dich flexibel in deiner Szene zu bewegen:


  • Walk Mode: Bewegung aus der Ich-Perspektive auf Bodenhöhe.
  • Modellansicht: zeigt das gesamte Modell aus einer Übersichtsperspektive.
  • Draufsicht: ermöglicht eine Betrachtung der Szene von oben – ähnlich einem Grundriss. Mit Rechtsklick verschiebst du die Ansicht. Mit dem Mausrad zoomst du hinein oder heraus.



  1. Objektbearbeitung


In der Objektbearbeitung stehen dir präzise Werkzeuge zur Verfügung, um Objekte in deiner Szene anzupassen:


  • Verschieben, Drehen, Skalieren: verändern Position, Ausrichtung und Größe von Objekten.
  • Kopieren, Löschen, Ersetzen: dupliziere oder ersetze Objekte direkt in der Szene.
  • Magnetfunktion: richtet Objekte automatisch an Flächen oder Kanten aus.
  • Abstandsmessung: misst Distanzen zwischen Objekten und Architektur.
  • Normhöhe anwenden: setzt ausgewählte Objekte auf ihre hinterlegte Normhöhe.


Ein Artikel mit Details zu allen Tools folgt in Kürze.



  1. Materialbearbeitung


Aktiviere die Materialbearbeitung, um Oberflächenmaterialien in deiner Szene gezielt zu bearbeiten.

Du kannst eine Oberfläche auswählen und anschliessend das angebrachte Material verschieben.


Mehr dazu im Artikel: Surface Material und Flächenbearbeitung



  1. Szeneninformationen


In diesem Bereich findest du ergänzende Werkzeuge und Informationen zur Szene:


  • Details: bearbeite Name, Beschreibung und Tags der Szene. Hier kannst du mit dem Roomscanner importierte Anhänge einsehen.
  • Navigator: öffne deine Szene im HEGIAS.navigator, um sie direkt im Browser als Realtime Rendering zu betrachten. Siehe auch: Navigator: Einführung & Überblick
  • Issue-Management: verwalte BIMcollab-Issues direkt in der Szene und synchronisiere sie mit der Cloud. Siehe auch: BIMcollab für BCF Issues Management einrichten



  1. Viewpoints


Mit Blickpunkten (Viewpoints) springst du zu vordefinierten Positionen innerhalb der Szene.

Jeder Blickpunkt speichert Position, Blickrichtung und Zoomlevel – ideal für Präsentationen oder geführte Rundgänge.


Viewpoints können im HEGIAS.editor und im HEGIAS.simulator erstellt werden.


Aktualisiert am: 04/11/2025

War dieser Beitrag hilfreich?

Teilen Sie Ihr Feedback mit

Stornieren

Danke!